Trauerbegleitung-Fuerth
Image default
Internet

Die richtige ERP-Software für jede Branche

Unternehmen jeder Branche können von der Nutzung einer ERP-Software profitieren. Branchenspezifische Systeme umfassen bereits im Standard die wichtigsten Funktionen.

Der Software-Markt ist groß, vielfältig und innovationsgeprägt. Das bedeutet, dass sich für Unternehmen jedes Anforderungsprofil ein passendes System finden lässt. Die Suche nach einem geeigneten System gestaltet sich jedoch aufgrund der Größe des Marktes nicht immer einfach. So hilft es Betrieben, beispielsweise, sich bei der Suche nach einer geeigneten ERP-Software auf branchenspezifische Systeme zu beschränken. Doch was ist ERP-Software überhaupt?

Was ist ERP-Software und welche Rolle spielt sie in Unternehmen?

Das Enterprise Resource Planning (kurz ERP) beschreibt die zentrale Aufgabe eines jeden Unternehmens, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient und zielführend wie möglich einzusetzen. Es wird auch als Geschäftsressourcenplanung bezeichnet, wobei die Bezeichnung ERP bzw. Enterprise Resource Planning auch hierzulande gebräuchlicher ist. Zur Erfüllung dieser Aufgabe kommen ERP-Systeme zum Einsatz. Sie ermöglichen Betrieben die digitale Abbildung alle innerbetrieblichen Abläufe und Prozesse. Zumeist sind diese Systeme daher modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst Funktionen, derer es zur Abbildung der Geschäftsprozesse in einem bestimmten Geschäftsbereich bzw. in einer Abteilung zumeist bedarf. Da alle Module softwareseitig über das ERP-System miteinander vernetzt sind, lassen sich Abläufe ganzheitlich abbilden und Informationen nahtlos austauschen.

ERP-Software für jede Branche

Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen an eine geeignete ERP-Software. Faktoren wie die Unternehmensgröße oder die Branchenzugehörigkeit beeinflussen das Anforderungsprofil an ein geeignetes System erheblich. So profitieren kleine Betriebe in der Regel bereits von einer Software mit rudimentärem Funktionsumfang, die die wichtigsten Prozesse abbilden kann. Je nach Branche kommen dann spezifische Anforderungen hinzu. So bedarf es in Unternehmen der Prozessproduktion beispielsweise häufig einer Rezepturverwaltung. Diese spielt im Handel hingehen zumeist keine Rolle. Durch die Größe und Vielfalt des Marktes lässt sich eine passende ERP-Software für jede Branche und Nische finden. Diese Systeme umfassen bereits im Standard, sprich ohne Add-Ons oder Anpassungen, zumeist die wichtigsten Funktionen, derer es in einem Sektor bedarf.

Auswahl einer passenden Software

Unternehmen auf der Suche nach einer (neuen) ERP-Software können sich dabei bei der Marktsondierung auf branchenspezifische Systeme fokussieren, um die Auswahl etwas einzugrenzen. Dennoch ist zu beachten, dass Betriebe an erster Stelle immer zunächst die eigenen Prozesse genauer unter die Lupe nehmen sollten und auf Grundlage dieser dann konkrete Anforderungen formulieren können. Diese lassen sich in Form eines Lastenheftes zusammentragen. Das Lastenheft ist ein essenzielles Dokument im Softwareprojekt, welches Anbietern ermöglicht, einzuschätzen, ob sie ein Projekt betreuen können, oder nicht.

Branchenspezifische Lösungen: Ein Blick auf Novicon

Je nach Branche finden sich am markt unterschiedliche Anbieter, die sich auf die Anforderungen bestimmter Sektoren spezialisiert haben. Zahlreiche Anbieter bedienen dabei gleich mehrere Branchen. So beispielsweise auch die die Novicon GmbH. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Dienstleistungsbranche, den Handel, die Lebensmittel– und die Pharmaindustrie an. Unternehmen auf der Suche nach einer ERP-Software sollten sich dennoch zunächst intensiv mit den eigenen Anforderungen befassen, bevor sie mit der Marktsondierung bzw. der Auswahl einer Lösung beginnen.