Erfahren Sie hier, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Trauerbegleitung hat und wie der Software-Markt in diesem Bereich aussieht.Das Leben zeichnet sich durch Höhen und Tiefen aus. Menschen, die eine schwere Lebensphase durchmachen, können eine Trauerbegleitung in Anspruch nehmen. Auch, wenn in vielen Fällen nur Zeit die Wunden langsam heilen lassen kann, kann eine Trauerbegleitung helfen, das Geschehene bzw. den Verlust eines geliebten Menschen besser zu verarbeiten und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Trauerprozess. In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung hat die digitale Transformation auch Einfluss auf die Trauerbegleitung. Im Folgenden wollen wir uns daher einmal näher damit auseinandersetzen, inwiefern der digitale Fortschritt die Trauerbegleitung verändert hat und welche Möglichkeiten Trauerbegleitenden und Trauernden zur Verfügung stehen. Zunächst soll jedoch einmal ein kurzer Blick auf Softwarelösungen im Allgemeinen geworfen werden. Zur Verwaltung von Kundenbeziehungsprozessen nutzen Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation zumeist CRM-Systeme. Doch was ist CRM eigentlich? Software für das KundenmanagementDas Akronym „CRM“ bezeichnet das Customer Relationship Management; zu Deutsch das Kundenbeziehungsmanagement oder auch die Kundenpflege. Hierbei handelt es sich einerseits um die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf die eigenen Kunden und andererseits um die damit einhergehende, systematische Gestaltung sämtlicher Kundenbeziehungsprozesse. CRM-Systeme ermöglichen es Betrieben, all diese Prozesse digital abzubilden und zu steuern. Das Kundenbeziehungsmanagement ist dabei einer der zentralen Bestandteile des Kundenmanagements. Neben dem CRM spielen hier noch das Beschwerdemanagement, das Kundenkontaktmanagement und das Key Account Management eine wichtige Rolle. Gesonderte Kundenmanagement-Software gibt es grundsätzlich für jeden diesen Einsatzbereiche, wobei sich das volle Potenzial einer Business Software immer erst dann entfaltet, wenn sie ganzheitlich in die bestehende IT-Infrastruktur integriert ist. Kundenservice-SoftwareAus diesem Grund sollten entsprechende Anbindungen bzw. Schnittstellen eingerichtet werden. Auch kann modular-aufgebaute Software genutzt werden. Gibt es beispielsweise etliche CRM-Systeme, welche bereits ein Modul für den Kundenservice umfassen. Eine gesonderte Kundenservice-Software ist somit nicht zwingend notwendig. Gleichzeitig wird so ein nahtloser Informationsaustausch zwischen dem Kundenservice-Modul und dem Rest des CRM-Systems gewährleistet. Software für die TrauerbegleitungDarüber hinaus gibt es gesonderte Systeme für bestimmte Branchen. Der Softwaremarkt ist überaus vielfältig und ausdifferenziert, sodass sich für Unternehmen jeder Branche und Nische ein geeignetes System finden lässt. So hat die digitale Transformation Einfluss auf jedes Geschäftsfeld; selbst auf die Trauerbegleitung. Wie viele andere Dinge verlagert sich auch die Trauer teils auf den Online-Bereich. So finden sich bei kurzer Suchmaschinen-Abfrage schnell etliche Foren und Website zur digitalen Trauerkultur Die digitale Transformation hält demnach auch in diesem Bereich des Lebens Einzug und beeinflusst die Trauerkultur von heute und morgen. Software für TrauerbegleiterGleichsam gibt es auch Softwarelösungen, die von Trauerbegleitern genutzt werden können, um Menschen gezielter betreuen zu können. Diese Systeme können im Wesentlichen die Form von CRM-Software annehmen. Dabei lässt sich für jede Person eine eigene, digitale Akte anlegen, in welcher sowohl Stammdaten als auch beispielsweise die Kontakthistorie hinterlegt werden. Alle wichtigen Informationen sind somit jederzeit verfügbar. So kann eine Softwarelösung Trauerbegleitern dabei helfen, Menschen besser und personalisierter zu unterstützen. Welche Funktionen und Eigenschaften einer Software für Trauerbegleiter dabei umfassen sollte, ist letztlich von Fall zu Fall unterschiedlich. Die richtige Software für Trauerbegleiter findenDemnach lässt sich nicht pauschalisieren, über welche Funktionen einer Software für Trauerbegleiter grundsätzlich verfügen sollte. Unternehmen auf der Suche nach einem geeigneten System sollten sich, unabhängig von ihrer Branche, zunächst intensiv mit ihren eigenen Prozessen auseinandersetzen und konkrete Ziele formulieren, die mit der Implementierung einer neuen Unternehmenssoftware erreicht werden sollen. Auf Grundlage dessen lassen sich dann konkrete Anforderungen formulieren, welche in Form eines Lastenheftes zu Papier gebracht werden können. Das Lastenheft dient dann an späterer Stelle im Softwareprojekt als wichtige Entscheidungsgrundlage; sowohl für das Unternehmen, als auch für potenzielle Softwareanbieter. |