Wer gerne Hilfe bei der Sanierung seines Altbaus in den Bereichen Installation oder Heizung hätte, findet sie hier: https://www.heiztechnik-mueller.eu/heizung-sanitaer-bad-homburg/. Dabei gibt es bei Altbauten oft viel zu tun, denn oft wurden sie noch nie oder vor mehr als 40 Jahren saniert oder renoviert. Oft sind Keller und Dach gar nicht gedämmt und die restlichen Dämmungen veraltet. Hier kann viel gemacht werden, was sich insoweit auswirkt, dass die warme Luft das Gebäude nicht ungewollt verlassen kann. Dämmung ist auch ein Thema bei den Heizungsrohren. Oft liegen diese Rohre ungeschützt auf dem Mauerwerk. Da kann viel Wärme verloren gehen. Werden diese Rohre gedämmt, kann auf dem Weg vom Heizkessel zum Heizkörper keine Wärme verloren gehen. Ein effizienterer Heizkessel spart oft in mehrfacher Hinsicht. Eine modernere Heizungsanlage kann aus dem Heizmaterial mehr Energie herausholen, als die alte Anlage. Dazu kommt, dass die neue Anlage oft weniger Brennmaterial benötigt als die alte Heizung. Soll es eine neue Heizung sein, dann ist die Überlegung welche Heizung? Wie man es kennt, eine Öl- oder Gasheizung? Wie man es immer mehr sieht, eine Heizung mit Hilfe der Sonnenenergie? Wie man es vielleicht schon mal gehört hat, eine Heizung, welche mit umweltfreundlichen Pellets heizt? Pellets werden aus Holzresten gepresst. Was für viele womöglich Neuland ist, eine Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe sieht ihre Energie aus der Umgebung, aus der Luft, dem Wasser oder der Erde. Manchmal kann es sinnvoll sein, verschiedene Heizungsarten zu kombinieren. Dann ist die Frage, wie weit die Sanierung gehen soll und was macht Sinn. Hier geht es um die Heizkörper, sollten sie erneuert werden? Soll eine Fußbodenheizung dazu kommen? Soll eine Belüftungsanlage hinzukommen, die Luft aus dem Raum zieht und Frischluft hineingibt und dabei mit Wärmerückgewinnung arbeitet? Bei all diesen Fragen steht der Fachmann hilfreich zur Seite.
|